Der Vorstand
Der Vorstand führt die Geschäfte der Stiftung und vertritt sie sowohl nach innen als auch nach außen. Dieses Gremium setzt sich aus zwei bis drei Personen zusammen und wird durch das Kuratorium bestellt. Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich und erhalten keine finanzielle Vergütung.

Juliane Rahl
hat Angewandte Literaturwissenschaft an der FU Berlin studiert. Nach Auslandsaufenthalten in China und Irland sowie mehren Jahren im Brauwesen ist sie seit 2020 in der Geschäftsstelle der Stiftung Männergesundheit tätig. Hier koordiniert sie unter anderem das Kuratorium und den Vorstand der Stiftung.
Stiftung Männergesundheit
Leipziger Str. 116
10117 Berlin
Tel.: 0049(0)30 652 126-105
E-Mail: rahl@stiftung-maennergesundheit.de

Prof. Dr. med. Kurt Miller
studierte Humanmedizin an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg und später an den Universitäten in Stuttgart und Ulm. Seit 1994 ist er Hochschulprofessor in Berlin. Er war Direktor der Urologischen Klinik am Campus Benjamin Franklin (Berlin) und von 2007 – 2018 Direktor der Urologischen Klinik der Charité (Berlin). Seit 2018 ist er dort als Senior Consultant tätig. Sein Schwerpunkte ist die Urologische Onkologie. Er ist Autor von über 300 Publikationen und Mitherausgeber des Standardlehrbuchs "Praxis der Urologie". Prof. Miller war u.a. Vorstandsmitglied der Deutschen Krebsgesellschaft, (DKG) Vorstandsmitglied sowie Präsident der DGU. Er ist seit Anfang 2020 wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung.
"Männer haben oftmals einen schwierigen Zugang zu ihrer Gesundheit. Ich möchte mich dafür einsetzen, dies zu ändern", so Prof. Kurt Miller.

Prof. Dr. Anne Maria Möller-Leimkühler
Nach dem Abschluss des Studiums der Sozialwissenschaften und Philosophie mit Diplom und Promotion war ihr Fokus die Medizinische Soziologie. Hier hat sie sich auf sozialwissenschaftliche Forschung in der Psychiatrie spezialisiert. Sie ist außerplanmäßige Professorin für Sozialwissenschaftliche Psychiatrie an der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuvor arbeitete sie in der Forschungsstelle für Psychiatrische Soziologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und unterrichtete im Studiengang Public Health. Ihre Forschung konzentriert sich in den letzten Jahren auf der psychischen Gesundheit von Männern. Sie veröffentlichte zahlreiche Fachartikel, hielt Vorträge, trat in den Medien auf und arbeitete international zusammen. Sie ist Mitglied der Task Force für die psychische Gesundheit von Männern der World Federation of Societies of Biological Psychiatry und gehört auch dem wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. an.
"Männer sollen gesünder werden und länger leben. Die psychische Gesundheit ist ein wichtiger, aber unterschätzter Baustein dafür. Das zu ändern, treibt mich an."

Olaf Theuerkauf
studierte von 1983 bis 1988 in Weimar und Dresden Musik. Bis 2002 hatte er als Solotrompeter verschiedene Engagements in Chemnitz, Weimar und Thüringen. Im Herzen Musiker floss in seinen Adern aber auch eine gehörige Portion Unternehmerblut. Bereits 1993 gründete Theuerkauf die Kongress- und Kulturmanagement GmbH in Weimar, die heute zu den größten Professional Congress Organizers Deutschlands gehört und unter anderem den Deutschen Krebskongress mit seinen gut 12.000 Teilnehmern betreut. Aus diesem Unternehmen wurde 2001 die Aviso Verlagsgesellschaft mbH ausgegliedert. 2005 erfolgte dann die Gründung der dkg-web GmbH, die das Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. betreut. Von 2007 bis 2013 war er Generalsekretär des Dachverbands der Prostatazentren. In 2006 war er Mitbegründer der Stiftung Männergesundheit und ist seitdem ihr kaufmännischer Vorstand.
"Männer sind keine Gesundheitsmuffel, aber die Angebote müssen ihren Bedürfnissen entsprechen", sagt Olaf Theuerkauf. "Da muss noch viel passieren – und dafür setze ich mich ein."
Über die Stiftung
ZieleWerden Sie aktiv!

Werden Sie Mitglied des Fördervereins und helfen Sie der Stiftung
Männergesundheit ihre umfangreiche Aufklärungsarbeit zu leisten
und wichtige Forschungsprojekte zu initiieren!
Mit nur 5 Euro im Monat unterstützen Sie die Stiftung in ihren
Bemühungen, das Thema Männergesundheit in den Fokus der
öffentlichen Wahrnehmung zu rücken und die genderspezifische
Gesundheitsversorgung zu optimieren.